top of page

DATENSCHUTZ

Einleitung

Ich nehme den Schutz der Daten der Nutzer meiner Website sehr ernst und verpflichte mich, die Informationen, die Nutzer mir in Verbindung mit der Nutzung meiner Website zur Verfügung stellen, zu schützen. 

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert meine Praktiken in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Offenlegung Ihrer Daten durch die Nutzung meiner Website.

 

Lesen Sie die Datenschutzrichtlinie bitte sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie meine Praktiken in Bezug auf Ihre Daten vollumfänglich verstehen, bevor Sie meine Website verwenden. Wenn Sie diese Richtlinie gelesen, vollumfänglich verstanden haben und nicht mit meiner Vorgehensweise einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung meiner Website einstellen. Mit der Nutzung meiner Website erkennen Sie die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie an. Die weitere Nutzung der Website stellt Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie und allen Änderungen daran dar.

 

In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie:

  • Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich

  • Zu welchem Zweck werden Daten verarbeitet und auf welcher rechtlichen Grundlage

  • Wer ist Empfänger der Daten

  • Welche Daten werden erhoben

  • Speicherdauer der Daten

  • Datenschutzrechte der betroffenen Person

  • Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie

​

Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Website verantwortlich?

​

Verantwortlicher: Advisory GmbH & Co. KG

Vertreten durch: Swen Rehders
Adresse: Niemannsweg 94, 24105 Kiel

Telefon: +49 174 920 9975
Email: swen@rehders-advisory.de

​

Zu welchem Zweck verarbeite ich Daten auf dieser Website und auf welcher rechtlichen Grundlage? Wer ist Empfänger der Daten?

​

Ich erhebe und verwende personenbezogene Daten zur Bereitstellung der Website sowie meiner Inhalte und Leistungen im Rahmen der Vorgaben des Art. 6 Abs. 1 a bis f DS-GVO, d. h. soweit die DS-GVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder der Nutzer in die Verarbeitung eingewilligt hat.

Zur Erfüllung der unter dieser Ziffer aufgeführten Zwecke können folgenden Empfängern personenbezogene Daten offengelegt werden:

  • Soweit erforderlich, Behörden, Gerichten oder anderen öffentlichen Stellen im In- und Ausland.

  • Weiteren IT-Dienstleistern und anderen Auftragsverarbeitern streng zweckbezogen, wie z. B. Hosting, Cloud-Services

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet dabei nur unter Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus i. S. d. Art. 44 ff. DS-GVO statt.

​

Welche Daten werden erhoben?

​

a) Logfiles

Bei jedem Aufruf der Website werden auf Grundlage meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1f EU DS-GVO automatisch sog. Logfiles gespeichert, die Angaben zu dem meiner Website aufrufenden Rechner enthalten, z.B. Informationen über den Browsertyp, das verwendete Betriebssystem, den Internet-Service-Provider, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

Eine Speicherung dieser Daten ist notwendig, um Nutzern meine Website zur Verfügung stellen zu können. Die Daten aus den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für den benannten Zweck nicht mehr erforderlich sind.

​

b) Cookies 

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Wie lange werden Daten gespeichert?

Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, werden die personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung des Zwecks erforderlich ist. Dies steht unter dem Vorbehalt gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. 

Welche Datenschutzrechte stehen betroffenen Personen zu?

Betroffenen stehen Auskunftsrechte gemäß Art. 15 EU DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantowrtlichen (u. a. auch über den Zweck der Verarbeitung, etwaige Empfänger und die voraussichtliche Dauer der Speicherung), Rechte auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 EU DS-GVO), Löschung (Art. 17 EU DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit der eingebrachten Daten (Art. 18, 20 EU DS-GVO) sowie das Recht auf Widerspruch gegen eine Verwendung für Marketingzwecke sowie aufgrund einer Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 21 EU DS-GVO) zu.
Einmal erteilte Einwilligungen können grundsätzlich gegenüber dem Verantwortlichen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zur Wahrung dieser Rechte kann sich jeder Betroffene an den Verantwortlichen wenden. Daneben besteht auch ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Betroffene können Ihre Beschwerde an die Behörde Ihres Wohnsitzes, grundsätzlich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

​

Aktualisierungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie

 

Ich kann diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen von Zeit zu Zeit überarbeiten, die auf der Website veröffentlichte Version ist immer aktuell. Ich bitte Sie, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Bei wesentlichen Änderungen werde ich einen Hinweis dazu auf meiner Website veröffentlichen. Wenn Sie die Dienste nach erfolgter Benachrichtigung über Änderungen auf meiner Website weiter nutzen, gilt dies als Ihre Bestätigung und Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie.

bottom of page